Stollen Um 1329 wurde der Begriff "Stollen" erstmals schriftlich erwähnt, der Dresdener Stollen wurde 1474 dokumentiert. Diese Stollen dürften sich aber noch sehr von dem unterschieden haben, was wir heute unter Stollen verstehen. Lange Zeit wurden sie mit Öl statt Butter hergestellt, Rosinen und andere süße Zutaten waren Mangelware. Rezepte, die unserem heutigen Christstollen entsprechen, erschienen erst nach 1700.
125 ml Milch 125 g Butter 100 g Zucker 1/2 Tlf Salz 2 Eier 125 g Korinthen 125 g Sultaninen 30 g Zitronat 30 g Orangeat 5 geriebene bittere Mandeln, geriebene Zitronenschale 500 g Weizenmehl Typ 550 1 Päckchen Trockenhefe
80 g Puderzucker (zum Bestreuen) 50 g zerlassene Butter bestreichen
Zubereitung: Den Teig mit der Maschine zubereiten. Korinthen, Sulataninen, Zitronat und Orangeat vermischen und erst 10 Minuten vor Ende der letzten Knetphase zugeben. Den Teig zu einem Stollen formen und auf ein gefettetes Backblech 15 Minuten gehen lassen. Im vorgeheizten Backofen ca. 50 Minuten backen.
Elektrisch mit Ober-und Unterhitze 170°C, Heißluft 150°C und mit Gas Stufe 3 wählen.
Den heißen Stollen mit Butter bestreichen und dick Puderzucker darüberstreuen.
Dresdner Stollen Zutaten 250 ml Milch 300 g Butter 150 g Zucker 1/2 Tlf Salz 1 kl. Flasche Bittermandelöl geriebene Orangenschale geriebene Zitronenschale 2 Päckchen Vanillinzucker 1 Messerspitze geriebener Kardamom 1 Messerspitze geriebene Muskatblüte 150 g Zitronat, gehackt 150 g Mandeln, gehackt 500 g Rosinen 750 g Weizenmehl Typ 550 75 g Trockenhefe
100 g Puderzucker (zum Bestreuen) 50 g zerlassene Butter 1 Päckchen Vanillinzucker
Zubereitung: Den Teig mit der Maschine zubereiten. Rosinen, Mandeln und Zitronat vermischen und erst 10 Minuten vor Ende der letzten Knetphase zugeben. Den Teig zu einem Stollen formen und auf ein gefettetes Backblech 15 Minuten gehen lassen. Den Stollen mit gefetteter Alufolie umlegen und verschließen. Im vorgeheizten Backofen ca. 90 Minuten backen.
Elektrisch mit Ober-und Unterhitze 170°C, Heißluft 150°C und mit Gas Stufe 3 wählen.
Den warmen Stollen mit Butter bestreichen und dick Puderzucker darüberstreuen.
125 ml Milch 2 Eier 60 g Zucker 1/2 Tlf Salz 150 g zerlassene Butter 3 Tropfen Bittermandel-Aroma 50 g gehackte Mandeln 500 g Weizenmehl Typ 550 30 g Trockenhefe
Zutaten für die Füllung 500 ml Milch 1 Päckchen (40 g)Vanillepuddingpulver 1 Eigelb 1 Esslöffel Butter 100 g Zucker 250 g Mohn, gemahlen
Zutaten für den Guß 1 Eiweiß 20 g Puderzucker Saft einer Zitrone 100 g Mandelblätter
Zubereitung: Teig mit der Maschine zubereiten. Den Mohn mit 185 ml Milch aufkochen und 10 Minuten quellen lassen. Das Puddingpulver mit der restlichen Milch,Butter, Eigelb und Zucker verrühren, zur Mohnmasse geben und einmal unter Rühren aufkochen lassen und abkühlen.
Den Teig auf ein gefettes Backblech legen und 1/2 cm dick ausrollen. Die Mohnfüllung gleichmäßig verteilen und dabei einen 2 cm Rand frei lassen. Den Teig von beiden Längsseiten zur Mitte hin aufrollen und 20 Minuten aufgehen lassen. Im vorgeheizten Backofen ca. 55 Minuten backen. Elektrisch mit Ober-und Unterhitze 180°C, Heißluft 160°C und mit Gas Stufe 3 wählen.
Den warmen Stollen mit dem Guß bestreichen und mit Mandelblättern bestreuen.
Nun, liebe Bettina, wenn jetzt, nach soviele Stollenangebote Weihnachten nicht gertette ist, nun, dann weiss ich nicht. Ja, bei Stollen, es fält mir ein. Für manchen ehemaligen DDRbürger wäre der Fluchtstollen das schönste Weihnachtsgeschenk gewesen.
Mit vorweihnachtlichen Grüssen, Mande --------------------- Ich denke, also ich bin. (Descartes) Ich denke nach und ich zweifle! (Mande)